15.02.2025

Von überwältigender Vielfalt

Von überwältigender Vielfalt

Es ist ein Montagmorgen im Dezember. Ein Fahrzeug-Duo aus Bauwagen und Muldenkipper, beladen mit einem Bagger, fährt auf das Gelände der SAP Arena. Ziel: Das Blumenbeet zwischen dem Bürotrakt und der Straßenbahnhaltestelle SAP Arena Süd. Ein Trio der Firma Alexander Jung Gartenbau macht sich sogleich an die Arbeit. Aushub des alten Beets, Neueinbringung von Granulat, Neusetzung von Pflanzen und der Aufbau eines Insektenhotels. So lautet der Fahrplan für die nächsten Tage. Mit der Umsetzung des Projekts haben die Adler Mannheim und die SAP Arena einen weiteren Beitrag zu einer nachhaltigeren Lebensweise geleistet. Dabei ist das neu angelegte Blumenbeet aber nur eine Aktion von vielen. Denn Nachhaltigkeit ist ein Themengebiet von überwältigender Vielfalt.

Nachhaltigkeit – selbstredend will darunter der verantwortungsvolle und bewusste Umgang mit Ressourcen sowie ein umwelt- und tierfreundlicher Lebensstil verstanden werden. Aber die Möglichkeiten, in Sachen Nachhaltigkeit aktiv zu werden, sind mannigfaltig. „Bei unserem jüngsten Vorhaben war die Grundidee zunächst, ein Insektenhotel an der SAP Arena aufzustellen. Nachdem wir uns mit dem Thema näher beschäftigt haben, war klar, dass wir dafür auch eine passende Bepflanzung benötigen, damit die Tiere sich ernähren können. Daher haben wir die knapp 150 Quadratmeter große Fläche direkt vor dem Verwaltungsgebäude ausgewählt, um diese insektenfreundlich zu bepflanzen. Die Bepflanzung besteht aus diversen Staudenpflanzen und wurde bereits im Dezember angelegt. So haben die Pflanzen genügend Zeit, Wurzeln zu ziehen, um im Frühjahr zu erwachen und zu wachsen“, gibt Claudia Föllinger, Nachhaltigkeitsmanagerin der SAP Arena und der Adler, einen Überblick über die Vorgänge an jenem Montagmorgen.

Es braucht aber nur eine kurze Nachfrage bei Föllinger, welche Projekte denn jüngst noch umgesetzt wurden, welche aktiv bearbeitet werden, welche für die Zukunft geplant sind, und schon sprudelt es aus der 50-Jährigen heraus. „Wir waren an der Cleanup-Challenge in Mannheim beteiligt, bei der wir Müll am Rheinufer gesammelt haben, haben von unseren Fans alte, nicht mehr benötigte Merchandise-Artikel gesammelt, um daraus gemeinsam mit dem TURNS Faserprojekt ein neues Shirt zu produzieren. Aber natürlich gehört auch unser weitreichendes soziales Engagement, beispielsweise mit unserem gemeinnützigen Verein „Adler helfen Menschen e.V.“, zur Palette unserer Aktionen.“ Dass die SAP Arena seit September 2024 zudem ausschließlich mit Ökostrom betrieben wird, war ein weiterer wichtiger Schritt.

Von Blindenreportage bis Unganisha

Mitte Januar lief daneben der Probelauf für eine Blindenreportage. Dabei kommentiert ein Moderatoren-Duo das Spielgeschehen simultan für in der SAP Arena sitzenden Menschen mit Sehschwäche. „An sich sind wir mit diesem Vorhaben direkt auf viel Zuspruch gestoßen, haben aus dem Stand 15 Sehbehinderte mit Begleitung begeistern können. Entsprechend beschäftigen wir uns nun mit der Planung, wie und in welchem Umfang wir den Service der Audiodeskription künftig anbieten können. Das alles steht in dem Kontext, dass wir auch für Menschen mit einer Sehbehinderung Barrierefreiheit bieten wollen“, erklärt Föllinger. Ebenfalls erst kürzlich konnte die SAP Arena aus der gemeinsamen Becherpfandspenden-Aktion mit den Adlern und den Rhein-Neckar Löwen rund 13.000 Euro an den WWF übergeben. „Wir haben uns dabei für die Unterstützung des Unganisha Projekts entschieden. Wir wollten den Fokus in diesem Fall auf ein Projekt legen, bei dem sowohl die Biodiversität, das Klima als auch die Menschen und Tiere vor Ort im Zentrum stehen. Neben der Wiederherstellung von Waldlandschaften und Maßnahmen für den Schutz der Wildtiere geht es auch um die örtliche Bevölkerung, beispielsweise durch eine Verbesserung der Infrastruktur“, führt Föllinger aus.

Die Prüfung von weiteren Möglichkeiten der Abfallvermeidung, der spezifischeren Mülltrennung und der Food-Waste-Prävention oder die Konzeptionierung von Einbindungsmöglichkeiten von Partnern sowie Sponsoren – auch die Hintergrundarbeiten reißen bei Föllinger nicht ab. „Die Erstellung des CO2-Fußabdrucks, das anhaltende Monitoring diverser Daten, Zahlen und Fakten, die Interpretation all dieser Informationen, die schrittweise Umsetzung unseres Reduktionspfades und das Auswerten von Umfragen sind Prozesse, die unentwegt im Hintergrund stattfinden.“ Ein wichtiger Aspekt ist daneben aber auch die Sensibilisierung und die Integration der eigenen Belegschaft. „Wir bieten die Möglichkeit eines Job-Bike-Leasings, haben die Klima Arena in Sinsheim besucht, was wir auch schon mit dem Adler-Kids-Club getan haben. Es geht nicht darum, dass jeder zu einem Umweltaktivisten wird, aber vielleicht ein gutes Vorbild für andere. Meine bisherigen Erfahrungen haben mir gezeigt, dass die Menschen, mit denen ich über das Thema spreche, sehr interessiert an den verschiedenen Projekten und Möglichkeiten sind. Mich persönlich hat die Bedeutung des Themas derart gepackt, dass ich beschlossen habe, mich noch tiefergehend mit der Materie zu beschäftigen und mein Wissen mit einem berufsbegleitenden Studium zum MBA in Sustainability-Management zu vertiefen“, so Föllinger.

Nicht allein

Bei all diesen Projekten befindet sich Föllinger dabei prinzipiell nicht allein auf weiter Flur. „Wir sind im stetigen Austausch mit der Liga und den anderen Clubs, aber auch mit der Stadt Mannheim, anderen Veranstaltungshäusern, NGOs und unserem Fanprojekt. Man hilft sich bei Fragen und gibt Anregungen, um das gemeinsame Ziel zu erreichen“, ist das Miteinander vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit ein großes. So groß, dass die PENNY DEL die zweite Februar-Woche zur gemeinsamen Nachhaltigkeitswoche ausgerufen hat. Mit diversen Aktionen und Workshops soll auf die gesellschaftliche Verantwortung in Sachen Umweltschutz und auf die Folgen der Klimaerwärmung hingewiesen werden.

Als an einem Montagmorgen im Dezember ein Gespann aus zwei Baufahrzeugen auf das SAP-Arena-Gelände fuhr und mit den Arbeiten für die Umgestaltung eines Beets begonnen wurde, wurde ein weiteres Projekt im Zuge der Nachhaltigkeitsstrategie der SAP Arena und der Adler Mannheim umgesetzt. Ein Projekt von vielen. Ein Projekt, das zeigt, dass es manchmal gar nicht der ganz große Aufschlag sein muss. Ein Projekt, das zeigt, dass das Themengebiet Nachhaltigkeit von überwältigender Vielfalt geprägt ist.